top of page

1972

1972

1972

Historische Übersicht

Von den ersten Skizzen auf Papier bis zur heutigen Einrichtung: Diese Chronik der Bauprojekte zeigt, wie Rotmonten über die Jahrzehnte hinweg gewachsen und auf neue Anforderungen eingegangen ist.

1972

1972

Gründung

Auf Initiative des damaligen Präsidenten des Quartiervereines Rotmonten, Richard Plavec, wurde am 24.4.1972, der Trägerverein Altersheim Rotmonten gegründet. Mit grossem Engagement förderte der Vorstand die Realisierung eines Altersheimes im Quartier Rotmonten. Bereits am 28.3.1973 konnte der Landerwerb getätigt werden und noch im selben Jahr fand der Spatenstich statt.

Die Finanzierung wurde nebst Subventionen von Kanton und Gemeinde, durch Beiträge von Privaten aus einer Sammelaktion der Frauen-Kommission im Quartier sichergestellt.

Altersheim_rotmonten_1972.png

1975

Altersheim_rotmonten_1975.jpg

Bezug Altersheim

Am 15.1.1975 zogen die ersten, von später insgesamt 41 Bewohnerinnen und Bewohner ins neue, moderne Altersheim in Rotmonten ein.

1990

Strategiewechsel

Der Vorstand führte das Heim (Verwaltung, Finanzen, Liegenschaft u.v.m.) sowie den Verein selber bis 1990 aktiv. Mit der Anstellung einer neuen Heimleitung erfolgte ein Systemwechsel. Die Aufgabe wurde in operative (Heimleitung) und strategische Führung (Verein/Vorstand) aufgeteilt.

Altersheim_rotmonten_1975_2.jpg

1996

Altersheim_rotmonten_1996.png

Totalsanierung

Die Totalsanierung und die Erweiterung des 3. Stockes in den Jahren 1996/97, bedingten einen Auszug der Bewohnerinnen und Bewohner für ein Jahr. In der Überbauung am Bach in St. Georgen, wurde eine ideale Übergangs-Lösung gefunden. 

1997

Als Pflegeheim geführt

Nach der Erweiterung konnten 51 Bewohnerinnen und Bewohner ein Zuhause gegeben werden.

Die Aufgaben im Bereich Pflege und Betreuung veränderten sich in den nächsten Jahren so stark, dass  das als Alters- und Pflegeheim geführt wurde.

Altersheim_rotmonten_1997.jpg

2005

Altersheim_rotmonten_2005.jpg

Erweiterung

Die nächste Bauetappe 2005/2006, hatte als Schwerpunkt das Altersheim mit allgemeinen Räumen für die steigenden Betreuungsaufgaben sowie auch die Büroinfrastruktur zu erweitern. Nach Abschluss dieser Bauphase wurde das Pflegeteam in 2 Gruppen aufgeteilt und stellt seither das grösste Mitarbeiterteam. Pünktlich zum 40. Geburtstag hat das erweiterte und frisch sanierte Altersheim Rotmonten eine neue Umgebungsgestaltung bekommen, die zum Verweilen einlädt.

2015

Erweiterung

Durch die Erweiterung 2014/15 und die Auflösung der Heimleiterwohnung konnten für 12 weitere Bewohnerinnen und Bewohner schöne Zimmer eingerichtet werden. Somit wurde das Angebot auf neu 56 Plätze erweitert. Die umfangreiche Sanierung der Infrastruktur, wie Küche und Waschküche waren der Start, die Sanierung der Liftanlagen bildete den Abschluss der Bautätigkeiten. 

Altersheim_rotmonten_2016_43.jpg

2017

Altersheim_rotmonten_2017.jpg

Photovoltaikanlage

Die Photovoltaikanlage wurde im Jahr 2017 in Betrieb genommen und weist eine Nennleistung von 100 kWp auf. Insgesamt kommen dabei 345 Suntech-Module mit je 290 W zum Einsatz, die eine Fläche von rund 570 Quadratmetern einnehmen. Dank SolarEdge Moduloptimierern und Wechselrichtern wird die produzierte Solarenergie effizient in das Stromnetz eingespeist.

2020

Sanierung

Im Jahr 2020 erfolgte eine umfangreiche Sanierung des Eingangsbereichs, bei der dieser modernisiert und neue Arbeitsplätze für Lernende eingerichtet wurden. Durch diese Massnahmen konnte nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Funktionalität und Nutzbarkeit deutlich verbessert werden.

Altersheim_rotmonten_2020.jpg

2025

Sanierung

Im Jahr 2025 wurden zudem der Speisesaal sowie die Büros der Verwaltung umfassend saniert. Durch die Modernisierungsmassnahmen konnten sowohl das Ambiente als auch die Arbeitsbedingungen in diesen Bereichen deutlich aufgewertet werden.

Der Wandel in Zahlen

Die folgende Grafik zeigt, wie das Altersheim Rotmonten von den frühen Jahren an stetig gewachsen ist. Dabei haben sich sowohl das Angebot als auch die Anzahl der BewohnerInnen und MitarbeiterInnen kontinuierlich erhöht.

bottom of page